Trotz des Regens etc.

Samstag, 30. April 2022, bei Mozarts „Le Nozze di Figaro“ mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert von Karajan Manchmal sollte man trotz des Regens fröhlich sein, denn wie heißt es in meinem Roman „Kinder der Bosheit“ in einem Gespräch zwischen […]

Was mich angeht

Samstag, 23. April 2022, bei Tchaikovskys Symphony No.6 in B Minor, Op. 74, „Pathétique“, mit den MusicAeterna unter Teodor Currentzis In den vergangenen Monaten, massiv verstärkt seit dem Beginn des faschistischen Angriffskrieges Russlands in der Ukraine, habe ich immer wieder […]

Langsames Wiedererwachen

Donnerstag, 31. März 2022, bei endlich wieder Musik, hier den 24 Preludien und Fugen von Dimitri Shostakovich, am Piano Keith Jarrett – mit Dank für die wunderbare Aufnahme an Alban Nikolai Herbst Wer taub, blind und stumm ist,lebt hundert Jahre […]

Abschied von den Eltern?

Montag, 21. März 2022 Eigentlich wollte ich heute einen kleinen BLOG über Gedichte und ihre mögliche Funktion und Wirkung schreiben, zumindest hatte ich mir das gestern vorgenommen. Doch nun kam mir etwas dazwischen, die Poesie wird also noch einen Tag […]

Dass kein Trost ist

‚Verdis Requiem‘ mit den Berliner Philharmonikern unter Daniel Barenboimvon Alban Nikolai Herbst, den zu Gast zu haben für mein LOGBUCH eine Ehre ist Die Anfangstakte des ursprünglichen „Liber scriptus“ Gegen Gewalt ist Musik machtlos. Für diese Machtlosigkeit steht besonders das […]

Die Entwertung

Freitag, 11. März 2022, bei keiner Musik Gibt es Menschen, deren Tun unter allen Umständen einen Sinn hat und behält? Mir ist das schwer vorstellbar. Natürlich stelle ich die Frage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, und gerade […]

Doch eine gute Welt?

Freitag, 4. Februar 2022, bei „Changing Places“ mit Songs von Michael Wollny, dem Tord Gustavsen Trio u.a. Heute ist „Welt-Krebstag“ – nun habe ich genug Krebs bei mir und anderen, Freunden, Verwandten, selbst erlebt, um allein schon bei Nennung des […]

Leben aus dem Koffer

Freitag, 28. Januar 2020 Seit heute ist es da, das Buch, für das ich im Herbst/Winter 2019 die Arbeit als Herausgeber für den Deutschen PEN übernommen habe: Die zweisprachige Ausgabe – Türkisch – Deutsch von Şehbal Şenyurt Arınlı – Ich […]

… für all die Verlorenen

Dienstag, 23. November 2021, bei Cherubinis „Medea“, mit Maria Callas als Medea, in einer Aufführung der Mailänder Scala von 1953, unter der Leitung von Leonard Bernstein Etwas müde, die vergangenen Tage fordern ihren Tribut. Dazu die dunkle Jahreszeit. Die Liebste […]

Über Krankheit schreiben?

Freitag, 5. November 2021, bei Sonnenschein im Garten und Verdis ‚Un Ballo in Maschera‘, in einer Aufnahme der Mailänder Treppe von 1956 unter Antonino Votto, mit der Callas als Amelia. Wie werde ich aussehen im Winter? Entkleidetder Worte und Gedanken, […]