Journal des Montags

30. Mai 2011 – Noch bei Heinrich Schütz: Auferstehungshistorie, SWV 50, Capella Fidicinia unter Hans Grüß, Dresdner Kreuzchor unter Martin Flämig Die Tage bis zur Premiere von >>>>  „Der Name der Rose“ am 11. Juni im Naumburger Marientor werden für […]

Nationalheiligtümer? Wallfahrten?

Am gestrigen Sonntag entschieden wir uns dann doch noch spontan, die Fahrt nach Oßmannstedt zu wagen, obwohl wir ständig damit rechneten, dass die angesagten Gewitter uns davon abhalten würden. J. meinte, dass sie die restlichen Arbeiten für die musikalische Einrichtung […]

Erstaunlich viel gespielt

11.05.2011 – Noch einige Notizen bei Verdis Requiem. Selbstwahrnehmung und Realität, das sind ja meist zwei Paar Schuhe. Mir zumindest geht es schon mitunter so, dass ich permanent tue, entwickle, Ideen generiere, arbeite und arbeite, und dabei denke, es geschehe […]

Die Konzessionen des Herzens

In vielfacher Hinsicht habe ich zwar in den vergangenen Wochen auch immer wieder am neuen Roman „Die Konzessionen des Herzens“ gearbeitet, strukturierend, Material sammelnd, viele Opern hörend (den ganzen Wagner u.a., bei dem ich jetzt seit gestern erneut mit dem […]

Plötzlich ein Messer in der Hand

Am 15. Mai wird sich der Geburtstag von Max Frisch zum 100. Male ereignen. Ein Jahrestag, den man naturgemäß im Feuilleton begehen muss. So sitze auch ich gegenwärtig noch inmitten meines Bücherverhaus – über Kopfhörer Verdis Oper „La Battaglia Di […]

Eine Erinnerung und eine Wut

Heute musste ich, weil ich meine Rezension über Jonathan Lethems Roman >>>> „Chronic City“ verlinken wollte, wieder an David Foster Wallace denken, der sich 2008 erhängt hat. Tja, ein Autor, der sich erhängt. Wie finden Sie das? Ich lass das […]

Der tägliche Wahnsinn?

Nach einem frühlingshaften Nachmittag im Schiersteiner Yachthafen-Café mit viel Wind fuhren wir am Abend in die Stadt, um in den Wiesbadener Kammerspielen, die Premiere von Juttas Stück  >>>> „Der tägliche Wahnsinn“ zu sehen. Ein Abend, bestehend aus 14 Minidramen aus […]