Gogolins Logbuch

Glücklich bleiben

  • Willkommen
  • BLOG
  • Neue Prosa
    • Als ich ein Kind war, konnte …
    • Der Junge hinter der Tür
    • Der Schattenbruder
  • Bücher
  • Notate
  • Kritik
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der Nestbeschmutzer
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum
  • Willkommen
  • BLOG
  • Neue Prosa
    • Als ich ein Kind war, konnte …
    • Der Junge hinter der Tür
    • Der Schattenbruder
  • Bücher
  • Notate
  • Kritik
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der Nestbeschmutzer
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Lektüretipps, Literatur, Motto des Monats

Calvinos Hotel ist wieder da

Wiesbaden, Montag 25. Januar 2016 Vorerst zwar nur für eine neue eBook-Fassung, aber trotzdem habe ich die letzte Woche damit verbracht, das Manuskript meines Romans „Calvinos Hotel“ erneut durchzusehen. Das…

weiterlesen
25. Januar 2016
Allgemein, Lektüretipps, Musik

Das Universum kartieren

Wiesbaden, Montag 4. September 2017, bei Musik von Beethoven, Cesar Franck und Brahms jeweils mit Géza Anda am Klavier – Es gibt den Baum und die Erde. – Der Rest…

weiterlesen
4. September 2017
Allgemein

Die rechte Hand, in einem Traum – und Annie Ernaux

Samstag, 18. Mai 2019, bei Mozarts ‚Lucio Silla‘, Liveaufnahme aus dem Théatre Royal de la Monnaie, Brüssel, unter Sylvain Cambreling Der frühe Morgen schenkt mir einen frischen, sonnigen Tag, vor…

weiterlesen
18. Mai 2019
  • Lektüretipps,  Literatur,  Musik

    Am Jahresausgang

    admin / 31. Dezember 2020

    Donnerstag, 31. Dezember 2020, bei „Extended Circle“ und „The Well“ vom Tord Gustavsen Quartet Seit dem frühen Morgen immer wieder Schneefall, der allerdings nicht liegenbleibt, kein Wunder bei 2 Grad plus. Bei Freunden…

    weiterlesen
  • Literatur

    Einsamkeit? Einsamkeit ist die Belohnung.

    admin / 23. Dezember 2020

    Mittwoch, 23. Dezember 2020, bei „Remembrance“ von Ketil Bjornstadt, Tore Brunborg und Jon Christensen Man erzählt nichts anderes als die eigene Wahrheit,weil die Wahrheit unsere Geschichte ist. Was machtes schon, wenn an manchen…

    weiterlesen
  • Lektüretipps,  Literatur

    Das Geheimnis der Hoffnung

    admin / 15. Dezember 2020

    Dienstag, 15. Dezember 2020, bei lauter Musike von Joni Mitchell, vor allem die ganz frühen Aufnahmen, die Archive-Alben von Anfang der 60ger Jahre, nur ihre wunderbare Stimme mit etwas Gitarre aus der Zeit,…

    weiterlesen
  • Lektüretipps,  Literatur,  Zitate

    John Banville ist 75 geworden

    admin / 8. Dezember 2020

    Dienstag, 8. Dezember 2020 Natürlich habe ich die Literatur Irlands immer geliebt. Seán O’Casey, James Joyce, Samuel Beckett, Seamus Heaney, Frank McCourt und … , ach die ganze Bande. Einer meiner liebsten Autoren,…

    weiterlesen
  • Literatur

    Meine Nächte mit Orion, dem himmlischen Jäger

    admin / 7. Dezember 2020

    Montag, den 07. Dezember 2020, bei ‚Le Nozze di Figaro‘ unter Karajan, mit den Wienern und Elisabeth Schwarzkopf Nimmt man es genau, so werde ich wohl seit einiger Zeit von „O r i…

    weiterlesen
  • Literatur

    Der lange Schatten des Mondes

    admin / 25. November 2020

    Montag, 23 November 2020, bei den 24 Preludien & Fugen von Shostakovich, zum Leben erweckt von den klugen Fingern des Alexander Melnikov Als ich, noch ein Kind, zum erstenmal meinen Namen schrieb, war…

    weiterlesen
  • Literatur

    Aus der Welt gefallen? Sicher, doch wen interessiert die sogenannte „Welt“

    admin / 9. November 2020

    Montag, 09. November 2020, bei LIGHT REFLECTION von Thomas Bruttger und dem Ensemble Aventure Als erster Meldung auf Facebook begegnete mir heute die Mitteilung eines alten Kontaktes: „Ich habe noch nie einen so…

    weiterlesen
  • Literatur

    In den Herbst – mit Geduld gegen die Schwarzgalligkeit?

    admin / 8. November 2020 / 0 Kommentare

    Sonntag, 08. November 2020, bei Paul Hindemiths ‚Schwanendreher‘ gespielt von Tabea Zimmermann und den Berlinern „Das offizielle Ziel der Literatur besteht nicht mehrdarin, die Widersprüche des Menschen widerzuspiegeln,geschweige denn seine mehr oder weniger…

    weiterlesen
  • Literatur

    Eine Rezension von Leander Sukov auf ‚Cultureglobe‘

    admin / 30. Oktober 2020 / 0 Kommentare

    Freitag, 30. Oktober 2020 Isoldes Liebhaber. Wenn die Literatur großartig wird. Im August ist im Kulturmaschinen Verlag, ein Verlag, der seinen Autor:innen vollständig gehört und mit großem Sachverstand durch den gewählten Verlagsleiter Sven…

    weiterlesen
  • Literatur

    In welchem Jahrhundert erzählen wir eigentlich?

    admin / 19. Oktober 2020 / 0 Kommentare

    Montag, 19. Oktober 2020, bei Mahlers Sinfonie Nr. 5, (Tod in Venedig) Warum schreibt oder malt man, wenn nicht, um im künstlerischen Akt erstmals etwas sichtbar zu machen. Das Ziel muss immer sein,…

    weiterlesen
  • Literatur

    Ein dunkler Sommer, der ‚Mythus‘ und der Bruderroman auf der Zielgeraden

    admin / 14. Oktober 2020 / 0 Kommentare

    Mittwoch, 14. Oktober 2020, bei Wolkengrau und Terradellas ‚Artaserse‘ Schreiben ist das Unbeendbare, dasUnaufhörliche. … Schreiben bedeutet,sich zum Echo dessen zu machen, wasnicht aufhören kann zu sprechen.(Maurice Blanchot) Das Manuskript des neuen Romans…

    weiterlesen
  • Literatur

    Zurück aus der Maskenstadt – die Arbeit geht dem Jahresende zu

    admin / 7. Oktober 2020 / 0 Kommentare

    Mittwoch, 07. November 2020, bei Vaughan Williams „A Sea Symphony“ unter Mark Elder „Seine Identität – wie der Schriftstellerdie seine – erwartet der Jude vom Buch.“Edmond Jabès Im Moment bettelt Venedig regelrecht um…

    weiterlesen
  • Literatur

    Schwieriger Tag – schwierige Bücher – leichte Musik

    admin / 9. September 2020 / 0 Kommentare

    Mittwoch, 9. September 2020, ein Jazz-Tag Obwohl der Tag vor Schönheit leuchtet – das Blau des Himmels, das im leichten Wind flüsternde Grün des Gartens, die unaufdringlich schmeichelnde Sonne vor meinem Arbeitszimmerfenster -,…

    weiterlesen
  • Literatur

    Die Dichtung und Das Internet – Ein Streitgespräch

    admin / 7. September 2020 / 0 Kommentare

    10 Antworten zu Alban Nikolai HerbstNäher, mein Wort, zu Dir!Die Dichtung und Das Internet Anfang April stieß ich in der DSCHUNGEL.ANDERSWELT des Berliner Autors Alban Nikolai Herbst, eine der wenigen Internetplattformen, die ich…

    weiterlesen
  • Literatur,  Musik,  Politik

    Die Tage werden kühler – mein Rückzug nach Venedig

    admin / 1. September 2020 / 0 Kommentare

    bei Domènec Terradellas „Artaserse“ unter Juan Bautista Otero und der Royal Chamber Opera Company Wir haben mittlerweile nur noch 19 Grad, doch ist es sonnig in Venedig, was zu der traumhaft heiteren Musik…

    weiterlesen
  • Literatur

    Ein verlorener Tag?

    admin / 20. August 2020 / 0 Kommentare

    Donnerstag, 20. August 2020, bei Klaviersonaten von Schubert Am Morgen stellte ich fest, dass meine Webseite nicht mehr oder doch zumindest nur noch halb funktionierte. Die andere Hälfte gab ständig Meldungen der Art…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Heiße Nacht und Auftritt Isolde

    admin / 9. August 2020

    Sonntag, 09. August 2020, bei der Minimal Piano Collection, am Piano Jeroen van Veen Konnte letzte Nacht nur bei weit geöffnetem Fenster schlafen, wobei sich die Erleichterung freilich in Grenzen hielt; die Zimmertemperatur…

    weiterlesen
  • Allgemein,  Innere Erfahrung,  Lektüretipps,  Literatur,  Zitate

    Ein Frühstücksgespräch- Longtemps, je me suis couché de bonne heure.

    admin / 8. Juli 2020 / 0 Kommentare

    Mittwoch, 8. Juli 2020, bei Verdis „Attila“ unter Riccardo Muti Die Liebste und ich sind immer miteinander im Gespräch, das ist wohl das Geheimnis unserer jetzt bereits über 30 Jahre andauernden Liebe. Und…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Aufräumen, Nichtstun – was nun?

    admin / 23. Juni 2020

    Dienstag, 23. Juni 2020, bei Beethoven, Brahms und Hindemith unter Klemperer, dem vol.1 der Edition ‚the cologne years‘ Jetzt kommen wohl einige wirklich warme Sommertage, seit dem vergangenen Wochenende saßen wir abends immer…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Innehalten – eine Summe – und leben als ’normal housewife‘

    admin / 19. Mai 2020

    Dienstag, 19. Mai 2020, bei „Once Upon A Time – Far Away In The South“ von Charlie Haden, Dino Saluzzi, Palle Mikkelborg u. Pierre Favre Ungewollt geschieht mir so etwas wie ein Rückblick,…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Zum Shop

Download-Dateien

Pressemappe-Isoldes_Liebhaber

Der Strand von Follonica

https://youtu.be/ltmzvcgR4dk

Stichwort eingeben

BLOG durchsuchen

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Juli    

Neueste Beiträge

  • Keine Monster zu finden 6. August 2025
  • Das finale Werk 16. Juli 2025
  • Über die Unanständigkeit, von sich selbst zu sprechen 24. März 2025
  • Die Frage, die den Text zur Literatur macht 18. März 2025
  • Einer langen Arbeit Reise in den Tag und eine auffällige Synchronizität 27. Februar 2025
  • Der beginnende Neuordnungs-Imperialismus – ein Tanz auf dem Vulkan 13. Februar 2025
  • Auf Zehenspitzen durch den Tag 12. Februar 2025
  • Sich aus dem Fliegenglas befreien 29. Januar 2025
  • Stuff coming out, Stuff going in 2. Dezember 2024
  • Nach 35 Jahren – und die Biografie, die eigene 16. Mai 2024

PRESSEFOTOS

Autorenarchiv Susanne Schleyer

Unterstützen Sie das PEN-Zentrum im Kampf um die Freiheit des Wortes

Literatur-BLOGs

Lars Gustafsson

David Foster Wallace

Leander Sukov

Elfriede Jelinek

Dschungel Anderswelt

Arno Schmidt

Cultureglobe

Tainted Talents

Pier Paolo Pasolini

Parallalie

Zembla: Nabokov

Mit Liebe schreiben

Die berühmten 10 Fragen an den Autor

Der Autor liest in Prag, Café Louvre

Der Brasilienroman

Bloomsday 2015 mit Joyce in Triest

1. Berliner Lesung aus „Calvinos Hotel“

Zu alt, Herr Gogolin? Von wegen!

Um was es geht …

Lesung Kunsthaus, Wiesbaden

Lesung Mousonturm, Frankfurt

Mit Simone Barrientos

Präsentation ‚Calvinos Hotel‘

PEN-Kongress, Bamberg 2016


Auf dem 1. Europäischen Schriftstellerkongress, Straßburg

1989 Deutsche Akademie Rom, Villa Massimo

1986 Lesung Kranichsteiner Herbst

Gilgamesch

Ashe Theme von WP Royal.