Zum Inhalt springen
Peter H.E. Gogolins LOGBUCH
Search
  • Willkommen …
  • BLOG
  • BÜCHER
  • REZENSIONEN
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der “Nestbeschmutzer”
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Die Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum
Peter H.E. Gogolins LOGBUCH
Close menu
  • Willkommen …
  • BLOG
  • BÜCHER
  • REZENSIONEN
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der “Nestbeschmutzer”
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Die Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum
Peter H.E. Gogolins LOGBUCH
Search Toggle menu

Kategorie: Motto des Monats

2. September 20182. September 2018Allgemein, Motto des Monats, Musik

Tief hängt das Dach des Septembers

2. September 2018, bei grauem Himmel, Wind und Tommaso Traettas “Antigona” Eine Freundin schrieb mir, dass sie die Lektüre meines BLOGs vermisse. Tatsächlich habe ich im vergangenen August lediglich vier Beiträge verfasst; am 6., 12., 13., und 15. August. Und […]

9. Mai 201814. Mai 2018Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Neuer Roman bei den Expeditionen

Mittwoch, 9. Mai 2018, bei ‘breakdown’ von Melissa Etheridge Nach der Neufassung meines Romans “Calvinos Hotel” bei den Kulturmaschinen wird im späteren Sommer mein neuer Roman “Nichts weißt du, mein Bruder, von der Nacht” beim Verlag Expeditionen in Hamburg erscheinen. […]

6. Mai 201815. Juni 2018Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats

“Nein danke, jetzt nicht.”

Sonntag, 6. Mai 2018, bei Bellinis ‘I Puritani’ (mit der Callas natürlich) 1999, wenige Monate nachdem man ihm den Nobelpreis verliehen hatte, stand José Saramago im Bad und war dabei, sich zu rasieren, als das Telefon ging. “Er hielt den […]

28. März 201827. April 2018Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Tage des Glücks

Venedig, Mittwoch, 28. März 2018, bei den Haydn-Symphonien Nr. 82 – 92 (den ganzen Tag schon) aus der großen Haydn-Edition aller 104 Symphonien unter Antal Dorati Eine Freundin, die uns eine Flasche Wein aus einem kleinen Dorf nahe Avignon schenkte, […]

21. März 201814. Juli 2018Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik, Zitate

Offene oder geschlossene Form – was der Roman verlangt

Wiesbaden, Mittwoch 21. März 2018, bei Benjamin Brittens “War Requiem”, in einer Platten-Aufnahme vom Januar 1963, in der Kingsway Hall, London, unter Brittens Dirigat “My subject is War, and the pity of War. The Poetry is in the pity. All […]

6. Februar 201814. Juli 2018Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik, Zitate

Erzählungen, die ich nicht geschrieben habe

Venedig, Dienstag, 6. Februar 2018, bei Bruckners 5. Symphony unter Barenboim Die Menschen dort am Strand sehn alle in eine Richtung. Dem Lande abgewandt sehn sie den ganzen Tag aufs Meer. Robert Frost: Weder weit noch tief Die Dinge gehen […]

31. Dezember 201731. Dezember 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik, Zitate

Einige Worte am letzten Tag

Sonntag, 31. Dezember 2017, bei der ‘Minimal Piano Collection’, mit dem wunderbaren Jeroen van Veen am Piano – gegenwärtig bei Vol. IV von 9 Nichts ist gekommen, wie wir es wollten. Alles ist anders gekommen. Das eigene kleine Leben wird […]

19. Dezember 201719. Dezember 2017Lektüretipps, Motto des Monats, Musik, Zitate

Gelobt sei der PONYCLUB

Dienstag, 19. Dezember 2017, bei Verdis ‘Un ballo in maschera’ Es nieselt, letzte Schneereste tauen bei +6 Grad vor sich hin, die Vögel frieren in den nackten Ästen der zu grob beschnittenen Bäume vor meinem Arbeitszimmer. Die Liebste sitzt an […]

8. Dezember 201711. Mai 2022Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Scribere necesse est, vivere non necesse!

Wiesbaden, Freitag, 08. Dezember 2017, bei Verdis “I vespri siciliani”, unter James Levine, der gerade wegen sexueller Übergriffe geächtet ist für Klaudia Wolkenstein Stimmt meine Überschrift eigentlich? Ist das Schreiben notwendig? Notwendiger gar als das Leben? Mit Sicherheit ist das […]

22. November 201722. November 2017Allgemein, Motto des Monats, Musik

Aufs Handy schauen! Leben in der Rest-Demokratie

Wiesbaden, den 22. November 2017, bei strahlendem Sonnenschein und inzwischen 19 Grad, mit Youri Egorov am Klavier “Hoffentlich fällt die Macht eines Tages allen Menschen auf den Wecker.” (schrieb Vlado Kristl in seine ‘Sekundenfilme’, schrieb Theweleit in seinem ‘Buch der […]

19. November 20176. August 2018Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Zitate

Vom Dämon der Unwissenheit

Sonntag, 19. November 2017, bei allerlei Klaviermusike Wo warst du, als ich die Erde gründete? Hiob 38, 4.7 In Terrence Malicks Film “The Tree of Life” – diesem grandiosen Drama eines Vaters bzw. Sohnes, ach es ist natürlich beider Drama […]

18. November 201718. November 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Das Lachen der Mainzer – auch eine ‘Anderswelt’

Wiesbaden, Samstag, 18. November 2017, bei 4,7 Grad Celsius und Wagners Rheingold, in einer Aufnahme von 1951 aus Bern unter Otto Ackermann (gedacht soll seiner werden) und der großen Inge Borkh als Fricka “In Wahrheit sind wir alle Schatten!” Jorge […]

12. November 201712. November 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Das Glühwürmchen der Poesie

Wiesbaden, Sonntag, 12. November 2017, bei Regenschnüren am Balkongeländer und Arien von Puccini, Donizetti, Verdi, Mascagni, Leoncavallo und Bizet, gesunden von Giuseppe di Stefano Wie viele Feuer, wie viele Sonnen, wie viele Morgenröten gibt es, und wie viele sind erst […]

11. November 201711. November 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Fortschritt am Neuen und Grüße aus der Vergangenheit

Wiesbaden, Samstag 11. November 2017, bei jeder Menge Belle Canto-Arien, gesungen vom Sohn des Schuhmachers aus Recanati. Hab einen etwas sentimentalen Tag, was man schon an meiner Musikauswahl erkennen kann. Aber ich liebe nun mal den italienischen Liedgesang, nicht nur […]

9. November 20179. November 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik, Zitate

Versprechen, dem eigenen besseren Selbst gemacht

Wiesbaden, Donnerstag, 9. November 2017, während Beniamino Gigli, der ‘Sänger des Volkes’ Arien aus Mozarts Don Giovanni singt. Am Morgen fiel mir auf, dass ich seit fast zwei Wochen das betreibe, was man im englischen Alltags-Slang als ‘muddeling through’ bezeichnet. […]

5. November 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats

Das Leben gestalten! Immer wieder neu.

Venedig, Samstag, 4. November 2017, in der Nacht und darum ohne Musik Ich sitze noch spät, habe die Fenster geöffnet, draußen  in der Dunkelheit die fernen Geräusche des ewigen Wassers, Licht nur im engen Kreis um mich herum, von meinen […]

30. Oktober 201727. Oktober 2020Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Durch die Form (DIE FORM!) – mit Tranströmer, Nabokov und den anderen

Venedig, Montag, 30. Oktober 2017, bei Wagners Rheingold, unter Wilhelm Furtwängler und dem Orchestra Sinfonica e Coro della Radion Italiana, in einer Aufnahme vom 26. Oktober 1953 – also fast so lang her wie mein Leben dauert und aus einer […]

26. Oktober 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Wem treu bleiben?

Venedig, Donnerstag, 26. Oktober 2017, bei Bruckners 8. Sinfonie unter Herbert von Karajan “Ich sehe keine leeren Wege und keinen Zugang zur freien Ebene mehr.” lässt Peter Handke den Gregor in ‘Über die Dörfer’ sagen. Und weiter: “Am liebsten ließe […]

26. Oktober 201726. Oktober 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Zitate

Schauen, was uns bleibt

Venedig, Donnerstag, 26. Oktober 2017, mit den Orchester Suiten von Bach (BWV 1066 – 1069) mit dem Oregon Bach Festival Chamber Orchestra unter Rilling »Ich bin die Dämmerung leid, gehen wir nach Hause gehen wir nach Hause, Licht anmachen.« (Giorgos […]

25. Oktober 201725. Oktober 2017Allgemein, Lektüretipps, Motto des Monats, Musik

Schmorell Lesung und Gonzales Schattenspiele

Wiesbaden, Mittwoch, 25. Oktober 2017, im Sonnenschein, mit Piano-Stücken von Gonzales Die gestrige Lesung der Liebsten war so gut besucht, dass der Buchhändler noch zusätzliche Stühle und eine Bank herbeischleppen musste. Der Büchertisch wurde fast ausverkauft.         […]

Beitragsnavigation

1 2 >

Der Strand von Follonica

https://youtu.be/ltmzvcgR4dk


Bücher im Shop

Download-Dateien

Pressemappe-Isoldes_Liebhaber

Stichwort eingeben

BLOG durchsuchen

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jan    

Unterstützen Sie das PEN-Zentrum im Kampf um die Freiheit des Wortes

PRESSEFOTOS

Autorenarchiv Susanne Schleyer

Literatur-BLOGs

Lars Gustafsson

David Foster Wallace

Leander Sukov

Elfriede Jelinek

Dschungel Anderswelt

Arno Schmidt

Cultureglobe

Tainted Talents

Pier Paolo Pasolini

Parallalie

Zembla: Nabokov

Mit Liebe schreiben

Die berühmten 10 Fragen an den Autor

Der Autor liest in Prag, Café Louvre

Bloomsday 2015 mit Joyce in Triest

Berliner Lesung aus “Calvinos Hotel”

Zu alt, Herr Gogolin? Von wegen!

Um was es geht …

Der Brasilienroman

Neueste Beiträge

  • Offenheit und der Beginn im neuen Jahr 6. Januar 2023
  • Die innere Erfahrung der Literatur und der Roman No. 7 27. Dezember 2022
  • Nichtige Gedanken – Zwischen den Jahren 25. Dezember 2022
  • Fragen, irgendwo im Leben 14. Dezember 2022
  • Das verschwundene Grab 20. November 2022
  • Die Kunst, den November zu überstehen 13. November 2022
  • Jahresschluss + ein Text nach 20 Jahren 4. November 2022
  • Nun, es ist ein Kunstwerk 1. November 2022
  • Den Fluss hinauf 3. September 2022
  • Ein paar Dinge, die … 17. Juli 2022

BLOG Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Mai 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008

Lesung Kunsthaus, Wiesbaden

Lesung Mousonturm, Frankfurt

Mit Simone Barrientos

Präsentation ‘Calvinos Hotel’

PEN-Kongress, Bamberg 2016

Auf dem 1. Europäischen Schriftstellerkongress, Straßburg

1989 Deutsche Akademie Rom, Villa Massimo

1986 Lesung Kranichsteiner Herbst

Gilgamesch

v.l. 1.) Autor mit Laptop, 2.) der Sänger Orpheus und 3.) Apollo, der Gott, der auf die Form achtet.

Keilschrift-Tafel: From Year 6 in the reign from Amar-Suena 2041 and 2040 BC.

© 2023 Peter H.E. Gogolins LOGBUCH. Proudly powered by Sydney