Gogolins Logbuch

Glücklich bleiben

  • Willkommen
  • BLOG
  • Neue Prosa
    • Als ich ein Kind war, konnte …
    • Der Junge hinter der Tür
    • Der Schattenbruder
  • Bücher
  • Notate
  • Kritik
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der Nestbeschmutzer
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum
  • Willkommen
  • BLOG
  • Neue Prosa
    • Als ich ein Kind war, konnte …
    • Der Junge hinter der Tür
    • Der Schattenbruder
  • Bücher
  • Notate
  • Kritik
    • Aus der Bibliothek der Erinnerungen
    • Durch das Gitter gesprochen
    • Ein faszinierendes Spiel mit Identitäten
    • Das Verlangen nach Rückkehr
    • Existentialismus: Dem Sinnlosen einen Sinn abtrotzen
    • Kein schöner Land in dieser Zeit
    • Türöffner für Nietzsches Philosophie?
    • Das Verschwinden der Nestbeschmutzer
    • Am Beispiel der Dinge
    • Wer trinkt unser Blut? Wächter der Nacht
    • Das Alphabet des Ben Sira
    • Plötzlich ein Messer in der Hand
    • Bekiffte Nächte in Manhattan
    • Synkopierter Trauermarsch für Brecht
    • Wahrer Kitsch – Auftritt Jimmy Luntz
    • Und wenn sie mich an der Mauer abknallen
    • Gottes Werk und Irvings Beitrag
    • Shakespeare – der größte und erfolgreichste Betrug
    • Niemand hat das Recht zu gehorchen
    • Der bisher schlechteste Krimi
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Allgemein

Die kleinen Inseln im Alltag

Donnerstag, 18. Oktober 2018, bei Ponchiellis ‚La Gioconda‚ mit Mario Del Monaco in der Rolle des Enzo Grimaldo, eine Aufnahme von 1957 Bis zur Buchmesse am vergangenen Freitag war ich…

weiterlesen
18. Oktober 2018
Biografie, Lektüretipps, Motto des Monats

Das Jahr beginnt erst jetzt – In den Königsgräbern

Wiesbaden, Mittwoch 19. März 2014, bei lauter Arien mit Beniamino Gigli, dem "Sänger des Volkes", 'O del mio dolce ardor', 'Dalla sua pace' uva., alles Aufnahmen aus den Jahren 1918…

weiterlesen
19. März 2014
Allgemein, Lektüretipps, Menschlichkeit, Musik

„Sei ein Mensch!“ – Warum wir unser Menschsein besser verstehen müssen

Mittwoch, 31. Januar 2024, bei Shostakovichs Sinfonien 8, 9 und 10, mit dem Berliner Philharmonischen Orchester unter Kirill Petrenko Weil wir wie üblich vor dem Frühstück kurz unser Faktenwissen zum…

weiterlesen
31. Januar 2024
  • Allgemein

    …in Ordnung sein, so oder so

    admin / 6. Mai 2020

    Mittwoch, 6. Mai 2020, bei Mozarts „Don Giovanni“ mit dem Mahler Chamber Orchestra Sehr durchmischte Tage. Einerseits die Ruhe im und um das Haus, was zum Arbeiten kommen lässt, sodass die Liebste und…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Neue Bücher im Frühjahr

    admin / 16. April 2020

    Familien sind aus Lügen gemacht, wie ein Tisch aus Holz. 1 Herz des Hais Der erste Band meiner Familientrilogie „Aus Lügen gemacht“, dem im kommenden Herbst der Roman „Nichts weiß du, mein Bruder,…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Zusammenkehren? Was verbirgt sich hinter jener Stirn

    admin / 29. März 2020

    Sonntag, 29. März 2020, bei etwas Modern- und Cool-Jazz von Lennie Tristano über Zoot Sims und Milt Jackson bis Art Pepper Fürchtet den Dichter nicht, wenn er edel zürnet, sein BuchstabTötet, aber es…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Wie Sand – oder von der Sinnlosigkeit des Lesens?

    admin / 26. Februar 2020

    Mittwoch, 26. Februar 2020, bei „Long Ago And Far Away“ von Charlie Haden & Brad Mehldau, Liveaufnahme vom 5. November 2018 in Mannheim So geht nun auch der Februar auf sein Ende zu.…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Zurück an die Arbeit oder wie das Schreiben für den Autor ein Halt ist

    admin / 22. Februar 2020

    Samstag, 22. Februar 2020, bei Mozarts ‚Cosi fan tutte‘ unter René Jacobs, mit Bernarda Fink, Véronique Gens u.a. Vor knapp einem Monat habe ich zuletzt etwas geschrieben, und zwar diesen Eintrag ins tägliche…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Die Grundbedingung des Freiseins – und damit der menschlichen Würde

    admin / 9. Februar 2020

    Mein Interview mit Anton Schmitt vom ‚collegium philosophicum‘ PHG: Lieber Anton, es freut mich, dass Du bereit warst, Dich von mir für das Interkulturelle Netzwerk für Hochbegabte interviewen zu lassen. A.S. Ich habe…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Endzeit-Literatur oder Leben im Ragnarök

    admin / 8. Februar 2020

    Alles, was ist, ist Metapher.Norman O. Brown Samstag, 8. Februar 2020, bei accordance von Guy Klucevsek and Alan Bern Wer nach Der Herr der Ringe geglaubt hatte, dass Frodo und Sam uns gerettet…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Von Nudelsorten, Schwarzen Löchern, Schnäpsen und der Vergeblichkeit

    admin / 29. Januar 2020

    Mittwoch, 29. Jan. 2020, bei Arvoles von Avishai Cohen Hin und wieder wechsele ich meinen Desktop-Hintergrund, einfach, weil mein Gehirn es ermüdend findet, immer das Gleiche anschauen zu müssen. Es reicht ja wahrhaftig,…

    weiterlesen
  • Allgemein

    In Erinnerung an … am Tag der Befreiung

    admin / 27. Januar 2020

    Am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz trauere ich um: Gogolin, Heinzgeb. 28. 08. 1928Deportiert, 13jährig am 28. 05. 1942, aus GleiwitzErmordet in Auschwitz Gogolin, Käthegeb. 19. 07. 1921Deportiert, 20jährig am 28.…

    weiterlesen
  • Allgemein

    75. Jahrestag der Befreiung des deutschen NS-Vernichtungslager Auschwitz

    admin / 23. Januar 2020

    »Normale Menschen wissen nicht, dass alles möglich ist. Selbst wenn die Berichte der Zeugen ihren Verstand zwingen, es anzuerkennen, ihre Knochen glauben es nicht. Die KZler wissen es. Unter den KZlern wohnte der…

    weiterlesen
  • Allgemein

    "Calvinos Hotel", die Neufassung

    admin / 23. Januar 2020

    weiterlesen
  • Allgemein

    Der Untergang von Kasch + der Beginn der Geschichten

    admin / 15. Januar 2020

    Mittwoch, 15. Januar 2020, mit Avishai Cohen + Nitai Hershkovits Wie verhält sich das mit den Geschichten? Was ist und was tut das Erzählen? Wer erzählt? Und wozu braucht man Geschichten? Nun scheinen…

    weiterlesen
  • Biografie,  Lektüretipps,  Literatur

    Tage der Müdigkeit

    admin / 9. Januar 2020 / 0 Kommentare

    Donnerstag, 09. Januar 2020, bei Bachs ‚Cello Suiten’| Netherlands Bach Society Wieder so ein Tag, der gar nicht recht hell werden will. Die Nachrichten-Apps vermelden, dass die Kriegsgefahr in den letzten Stunden etwas…

    weiterlesen
  • Allgemein

    La Fin du Temps?

    admin / 8. Januar 2020

    Mittwoch, 8. Januar 2020, bei Messiaen ‚Quatuor Pour La Fin Du Temps‘, der Zeitläufte wegen, der unschönen. Regentag, es braucht, seit ich mich am Morgen an den Schreibtisch gesetzt habe, das Lampenlicht. Aber…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Verwehte 70?

    admin / 4. Januar 2020

    Samstag, 04. Januar 2020, bei ‚Duende‘ von Avishai Cohen und Nitai Hershkovits „Das biblische Alter ist erreicht“ schrieb Ernst Jünger am 30. März 1965, dem Tag nach seinem siebzigsten Geburtstag, in sein Tagebuch.…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Sortieren der Bibliothek und Klagenfurt von 1983

    admin / 25. Dezember 2019

    Mittwoch, 25. Dezember 2019, bei Bachs Johannes-Passion, Inszenierung Peter Sellars, Dir. Simon Rattle Nachdem wir gestern lange beim Raclett gesessen hatten, standen wir heute erst gegen zehn auf und frühstückten in einen verregneten…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Aufräumen vor dem Fest

    admin / 23. Dezember 2019

    Montag, 23. Dezember 2019, bei Edward Elgars 2. Symphonie unter Kirill Petrenko Sonne im Garten nach rauchgrauen Regentagen, insgesamt viel zu warm; die Calendula vor meinem Arbeitszimmerfenster beginnen bereits wieder zu blühen. Nun,…

    weiterlesen
  • Biografie,  Lektüretipps,  Literatur,  Musik

    Der Herr im Treppenhaus

    admin / 13. Dezember 2019 / 2 Kommentare

    bei einem Mixtape mit Keith Jarrett, Michel Petrucciani, Chick Corea, Pat Metheny, Brad Mehldau u.a. Jemand schrieb mir dieser Tage, ich solle mich nicht klein machen. Lieber Peter, hör auf, Dich klein zu…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Hervortreten unter dem Dach des November

    admin / 30. November 2019

    Samstag, 30. November 2019, bei Jean Sibelius Symphonien 5, 6 u. 7 unter Simon Rattle Ein wirklich strahlender Morgen, als wolle die Sonne so spät im Jahr noch einen Frühlingsversuch beginnen. Und tatsächlich…

    weiterlesen
  • Allgemein

    Die Nahrung der Götter

    admin / 24. November 2019

    Sonntag, 24. November 2019, dem der Toten, bei Verdis ‚Messa da Requiem‘ mit den Berlinern unter Herbert von Karajan Gestern wurde mir endgültig klar, dass jede Hoffnung auf eine zumindest moderate Reduzierung des…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Zum Shop

Download-Dateien

Pressemappe-Isoldes_Liebhaber

Der Strand von Follonica

https://youtu.be/ltmzvcgR4dk

Stichwort eingeben

BLOG durchsuchen

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Juli    

Neueste Beiträge

  • Keine Monster zu finden 6. August 2025
  • Das finale Werk 16. Juli 2025
  • Über die Unanständigkeit, von sich selbst zu sprechen 24. März 2025
  • Die Frage, die den Text zur Literatur macht 18. März 2025
  • Einer langen Arbeit Reise in den Tag und eine auffällige Synchronizität 27. Februar 2025
  • Der beginnende Neuordnungs-Imperialismus – ein Tanz auf dem Vulkan 13. Februar 2025
  • Auf Zehenspitzen durch den Tag 12. Februar 2025
  • Sich aus dem Fliegenglas befreien 29. Januar 2025
  • Stuff coming out, Stuff going in 2. Dezember 2024
  • Nach 35 Jahren – und die Biografie, die eigene 16. Mai 2024

PRESSEFOTOS

Autorenarchiv Susanne Schleyer

Unterstützen Sie das PEN-Zentrum im Kampf um die Freiheit des Wortes

Literatur-BLOGs

Lars Gustafsson

David Foster Wallace

Leander Sukov

Elfriede Jelinek

Dschungel Anderswelt

Arno Schmidt

Cultureglobe

Tainted Talents

Pier Paolo Pasolini

Parallalie

Zembla: Nabokov

Mit Liebe schreiben

Die berühmten 10 Fragen an den Autor

Der Autor liest in Prag, Café Louvre

Der Brasilienroman

Bloomsday 2015 mit Joyce in Triest

1. Berliner Lesung aus „Calvinos Hotel“

Zu alt, Herr Gogolin? Von wegen!

Um was es geht …

Lesung Kunsthaus, Wiesbaden

Lesung Mousonturm, Frankfurt

Mit Simone Barrientos

Präsentation ‚Calvinos Hotel‘

PEN-Kongress, Bamberg 2016


Auf dem 1. Europäischen Schriftstellerkongress, Straßburg

1989 Deutsche Akademie Rom, Villa Massimo

1986 Lesung Kranichsteiner Herbst

Gilgamesch

Ashe Theme von WP Royal.