Lektüretipps
-
recording angels‘ mysteries
Berlin , Mittwoch, 25. Januar 2017 In der Nacht fragte mich jemand, den ich nicht zu sehen vermochte, was ich denn all die Zeit getan habe. „Nun, die meiste Zeit“, entgegnete ich, „habe…
-
Jetzt doch noch: Ein Vorwort, das nie erschien
Venedig, 24. Januar 2017, bei J.S. Bachs "Wohltemperiertem Klavier", Solistin: Rosalyn Tureck, Gesamtaufnahme aus den Jahren 1952/1953 Im Frühsommer 2015 erschien – es kommt mir vor, als sei es schon ewig her –…
-
Das Cover des Regenromans ist da
Venedig, Freitag, 13. Januar 2017, bei 'bird and diz' - Thelonious Monk, Curly Russell und Buddy Rich spielen auch mit. Als ich am 27. Dezember das Erscheinen der Verlagsvorschau für das kommende Frühjahr…
-
Im Zwischenreich: Wenn das Unbewusste an die Tür klopft
Venedig, 05. Januar 2017, bei strahlendem Sonnenschein mit Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur, mit den Berliner Philharmonikern unter Christian Thielemann und Rudolf Buchbinder am Klavier Vermutlich weil ich mich…
-
Die Menschheit ist in zwei Teile geteilt
Venedig, 04. Januar 2017, bei Nieselregen vor dem Fenster und John Coltranes "Blue Train" dahinter Aus Tradition und meinem Gefühl entsprechend beginnt das Jahr für mich stets erst in der Nacht vom 2.…
-
Sah er es kommen? Eine Nachtnotiz zu Imre Kertész
Berlin, Donnerstag, 15. Dezember 2016, bei Arien von Wagner, Verdi, Meyerbeer und Leoncavallo, gesungen vom nach wie vor unvergleichlichen Lauritz Melchior Vorgestern sah ich einen Filmbericht über den Münchner Fotografen York Hovest, der…
-
Über das Atmosphärische und den Verlust desselben
Berlin, Mittwoch 24. August 2016, beim Wolferl und seiner Oper "Mitridate, Rè di Ponto" So wie man manchmal zu lange auf etwas warten muss, so arbeitet man mitunter auch zu lange an etwas…
-
Die Gefahren der Literatur
Berlin, Dienstag, 12. Juli 2016, bei offener Balkontür, leichtem Wind und Georg Friederich Händels Jugendwerk "Agrippina", dieser metaphorischen Oper, in ihrer "verworfenen" Urfassung Die großen Meisterwerke der Literatur sind gefährlich, sie führen den…
-
Wird sie es lieben?
Venedig, Dienstag, 28. Juni 2016, seit dem Morgen bei Callas-Musike in fünf Opern von Verdi, Gluck und Bellini Zeitlich betrachtet bin ich mit meinem neuen Manuskript, dem Mutterbuch, jetzt zur Hälfte durch, denn…
-
Manchmal zu lange
Wiesbaden, Sonntag 21. Februar 2016, bei "accordance" von Guy Klucevsek and Alan Bern Friedrich von Spee, der große Kritiker der Hexenprozesse, Autor der „Cautio criminalis“, über den meine Frau vor Jahren das Drama…
-
Calvinos Hotel ist wieder da
Wiesbaden, Montag 25. Januar 2016 Vorerst zwar nur für eine neue eBook-Fassung, aber trotzdem habe ich die letzte Woche damit verbracht, das Manuskript meines Romans „Calvinos Hotel“ erneut durchzusehen. Das neue Cover gefällt…
-
Bis ans Ende gehen
Wiesbaden, Samstag, 21. November 2015, bei 'Minimal Préludes Book I + II von Jeroen van Veen, am Piano Jeroen van Veen Was ist Erfolg? Braucht man ihn? Wie groß muss er sein? Damit…
-
„Eistage“ im Gefängnis
Mein Theaterverlag bietet gegenwärtig Stücke mit einem ungewöhnlichen Spielort an. Da passt mein Monodrama „Eistage“, denn es spielt in einem israelischen Gefängnis. (zum größeren Format anklicken!) Ich bekam für dieses Stück vor einiger…
-
Start zu einem neuen Roman
Wiesbaden, Samstag, 12. September 2015. Bei Händels 'Arien für Montanana und Senesino Am gestrigen Abend habe ich noch neue Dateien vorbereitet, um für heute startklar zu sein. Vor allem auch habe ich schon…
-
Weiße Göttin
Wiesbaden, 5. Juni 2015, bei Mozarts „Le nozze di Figaro“ von ‚La Grande Écurie & La Chambre du Roy‘ unter Jean-Claude Malgoire Da ich mein Schreibprojekt für den Sommer vorbereite, für das ich…
-
Kinder der Bosheit
Dass alles Schreiben letztlich um ein Ungeschriebenes kreist, möglicherweise gar um etwas, das gar nicht geschrieben werden kann und darf, sodass jedes tatsächlich zu Papier gebrachte Werk gewissermaßen als Vorspiel zu einem abwesenden…
-
Nach der Sprache fragt nie jemand
Wiesbaden, 26. November 2014, bei Rossinis »Semiramide« „Schreiben für eine Zeit,die keine Bücher mehr hat. Vielleicht auch keine Augen mehr.“ Hubert Fichte Vor einigen Tagen bat mich eine Bekannte um Rat, da sie…
-
Zu erforschende Welten
Sonntag, 28. September 2014, bei viel Sonne, offener Arbeitszimmertür und Puccinis "La Rondine" Gerade mache ich mal wieder sehr intensiv die Erfahrung, dass das Schreiben – wenn es nicht gerade um einen Krimi…
-
Und immer ‚ist’s Orpheus, wenn es singt‘
Montag, 15. September 2014, bei Arien aus Händels Opern 'Amadigi di Gaula, Agrippina, Riccardo primo, Tolomeo, Orlando, Radamisto, Rodelinda und Sosarme', gesungen von dem anbetungswürdigen Countertenor Bejun Mehta und der Sopranistin Rosemary Josgua.…
-
Mainstream oder Idioten im Elfenbeinturm
Liebe Frau B., besten Dank für Ihre ausführlichen Kommentare. Nun kenne ich das natürlich alles endlos, denn Sie wiederholen lediglich die allgemein verbreitete Auffassung, nach der mit der Literatur letztlich alles in Ordnung…